HU Rhön trifft HU Allgäu – Tag 1

HU Rhön trifft HU Allgäu – Tag 1 der Exkursion

Der perfekte Start: Landwirtschaft mit Haltung auf dem Biohof St. Johann

Unsere Exkursion begann auf dem Biohof St. Johann in Kammlach – einem echten Leuchtturmprojekt in der Region. Hier zeigten uns die HeimatUnternehmer Carmen Grimbs und Roland Popfinger, wie moderne Landwirtschaft heute aussehen kann: im Einklang mit Natur, Tier und Mensch.

Was als Idee begann, ist heute ein vielfältiger Betrieb mit Schafsmilchbetrieb, Hofkäserei, Imkerei und Hofcafé – ein Ort, der nicht nur kulinarisch überzeugt, sondern auch durch seine Haltung und sein Engagement für die Region.

Gemeinsam mit dem HU-Netzwerk aus der Rhön durften wir Landwirtschaft hautnah erleben: mit offenem Austausch, echtem Einblick in die tägliche Arbeit und natürlich mit einem köstlichen Lamm-Gulasch, hausgebackenem Kuchen und bestem Kaffee.

Ein wunderbares Beispiel für gelebte Regionalentwicklung – und dafür, wie starke Persönlichkeiten mit klaren Werten eine ganze Region prägen können.


Historie neu gedacht: Visionen im Vöhlinschloss

Wie viel Kraft in alten Mauern steckt, wurde beim nächsten Programmpunkt eindrucksvoll sichtbar. Im Vöhlinschloss in Lauben-Frickenhausen gaben uns die Architekten und Schlosseigentümer Anna Kern und Sebastian Heinzelmann einen Einblick in ihr Herzensprojekt: die behutsame Restaurierung eines Denkmals – verbunden mit einer großen Vision für die Region.

Mit Respekt für die Geschichte und gleichzeitig einem Blick in die Zukunft machen sie das Schloss nicht nur zu ihrem Zuhause, sondern zu einem Ort der Inspiration, Begegnung und Innovation.

Ein herausragendes Beispiel dafür, wie Denkmalpflege zur aktiven Kraft für Ortsentwicklung und ländliche Transformation werden kann.


Natürlich verbunden: Gemeinschaft leben im Dorf-Garten

Im Dorf-Gemeinschaftsgarten von HeimatUnternehmer Christoph Wegner wurde deutlich, was ökologische Vielfalt mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun hat.

Hier wachsen nicht nur Pflanzen – hier entsteht ein lebendiger Ort für Austausch, Mitgestaltung und gemeinsames Lernen. Ökosoziale Projekte wie dieses holen die Menschen hinein in die Natur und zeigen, wie ein Zusammenspiel von Geben und Nehmen, Ausprobieren und Berührtwerden gelingen kann.

Der Garten ist dabei weit mehr als ein grünes Projekt – er ist ein Ort der Begegnung und ein Symbol für neue Formen des Zusammenlebens im ländlichen Raum.


Ausklang mit Haltung: Der HU-Stammtisch „Allgäu trifft Rhön“

Zum Abschluss des ersten Exkursionstags kamen wir beim HU-Stammtisch in Lauben zusammen – mit inspirierenden Gesprächen, neuen Kontakten und einer feinen Brotzeit mit regionalen Produkten von HeimatUnternehmer:innen aus Rhön und Allgäu.

Ein gelungener Tagesausklang, der einmal mehr zeigte: Netzwerke leben von echten Begegnungen, gemeinsamen Werten – und von der Lust, voneinander zu lernen.

Ein großes Dankeschön an HeimatUnternehmen Allgäu für diesen bereichernden ersten Tag.
Rhön & Allgäu zeigen: Zukunft vom Land entsteht gemeinsam.