Genuss trifft Gemeinschaft – Rückblick auf den HU-Stammtisch beim Weingut Lange

Am 29. Juli durften wir mit dem Verein HeimatUnternehmen Bayerische Rhön zu Gast sein beim Weingut Lange in Saaleck – ein Ort, der für vieles steht, was HU ausmacht: Leidenschaft für Regionalität, kreative Wege und gelebte Gemeinschaft.

Im Mittelpunkt des Stammtischs stand das neu eröffnete Wein- und Brotzeithäusle, ein Ort der Begegnung für Wanderer, Weinfreunde und alle, die regionale Produkte und die Menschen dahinter schätzen. Mit viel Herzblut von Uli und Thomas Lange umgesetzt, zeigt das Projekt eindrucksvoll, wie man im ländlichen Raum neue Angebote schafft.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impuls von Petra Wähning, Expertin für Genussrechte und alternative Finanzierungsmodelle. Sie machte deutlich:

„Anders wirtschaften braucht ein anderes Miteinander. Was einer alleine nicht kann, schaffen viele!“

Genussrechte ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, in landwirtschaftliche oder handwerkliche Betriebe zu investieren – nicht mit dem Ziel der maximalen Kapitalrendite, sondern mit einer „genussvollen Rendite“: Wein, Käse, Brotzeit – aber auch das gute Gefühl, Teil eines regionalen Kreislaufs zu sein.

Das Weingut Lange ist ein gelungenes Beispiel dafür: Die Erweiterung wurde auch durch Unterstützer möglich, die nicht nur ihr Geld, sondern ihr Vertrauen und ihre Verbundenheit mit eingebracht haben. So entstehen echte Beziehungen, regionale Wertschöpfung und eine neue Form des Wirtschaftens.

Natürlich kam auch der Genuss nicht zu kurz: Bei herrlichem Wetter genossen wir ausgewählte Weine, herzhafte Brotzeiten und lebendige Gespräche in entspannter Atmosphäre. Ein großes Dankeschön an Uli und Thomas Lange für die herzliche Gastfreundschaft, an Petra Wähning für die inspirierenden Einblicke – und an alle Teilnehmenden für das offene Miteinander.


Fazit:

HU-Stammtische sind mehr als ein Treffen – sie sind Räume für Ideen, Austausch und Zukunftsperspektiven. Der Abend beim Weingut Lange hat gezeigt, wie aus unternehmerischem Mut und bürgerschaftlichem Engagement etwas ganz Neues entstehen kann – für die Region und aus der Region.


Lust bekommen?
Dann schaut bei unserem nächsten Stammtisch vorbei – oder sprecht uns an, wenn ihr selbst eine Idee habt, die Heimatwert schafft.